VITA e.V. Assistenzhunde

Lebensfreude. Unabhängigkeit. Freundschaft.


Schenken Sie Lebensfreude – jetzt spenden!

Wussten Sie, dass der Verein VITA bis heute keine öffentlichen Fördermittel erhält und sich die Krankenkassen nicht an den Kosten für einen Assistenzhund beteiligen? Die intensive Ausbildung – aber auch der normale „Lebensunterhalt" des Hundes – sind mit hohen Kosten verbunden, die meist nicht von den zukünftigen Besitzern allein aufgebracht werden können. So sind der Verein und die VITA-Teams auf jeden gespendeten Euro angewiesen.

Viele Bewerber warten sehnsüchtig auf ihren künftigen Helfer auf vier Pfoten. VITA bemüht sich nach Kräften, aber oft drängt aufgrund der Einzelschicksale die Zeit. Helfen Sie mit Ihrer Spende die lebensverändernde Arbeit des Vereins weiterzuführen, und so beizutragen, dass noch vielen weiteren Menschen mit Behinderung ein vierbeiniger Partner an die Seite gestellt werden kann.

Jetzt spenden

Spendenkonto

Deutsche Bank 
IBAN: DE63 5007 0024 0301 0915 00
BIC: DEUTDEDBFRA

VITA sagt DANKE.


VITA e.V. Assistenzhunde: Wenn der Helfer auf vier Pfoten ein selbständiges Leben ermöglicht!

Im Leben eines Menschen mit Behinderung gibt es täglich unzählige Situationen, wo Unterstützung notwendig ist: Die geschlossene Tür öffnen, das unerreichbare Mobiltelefon aufheben oder die Strümpfe ausziehen. Familienmitglieder, Freunde oder Assistenten müssen einspringen und helfen.

Mit einem Assistenzhund tritt auf einmal ein Helfer ins Leben der Menschen, der jederzeit mit voller Freude einspringt und unterstützt. Er tut das mit voller Hingabe und hebt einen heruntergefallenen Stift auch 20-mal mit Spaß an der Sache auf ohne zu Murren. Es ist nur eine der zahlreichen Situationen, in denen Assistenzhunde ihren menschlichen Teampartnern die Selbständigkeit ermöglichen, auf die viele Rollstuhlfahrende verzichten müssen.

Doch die VITA-Assistenzhunde sind weit mehr als praktische Helfer: Sie sind Seelentröster, Selbstbewusstseinsspender und beste Freunde. Denn sie wirken auf allen Ebenen - psychisch, physisch, sozial und kognitiv - und ermöglichen ihren menschlichen Teampartnern den Schritt in eine Gesellschaft, an deren Rand sie sich sonst oft bewegen. Ausgebildet werden die Hunde nach einem ganzheitlichen Konzept, das Menschen mit Behinderung neue Lebenswege aufzeigt. Es schließt auch die sozialtherapeutische Betreuung der Teams nach der Zusammenführung ein – ein Hundeleben lang und auf Wunsch auch darüber hinaus.